Spaliere, wie treffen Sie die richtige Wahl für Ihren Garten? Man kann Spaliere auch als „Hecke in der Höhe“ bezeichnen, um den Blick einzuschränken, Ihrem Garten Struktur zu verleihen und wegen seines dekorativen Charakters.

Sie können sich für eine Schieferform in horizontalen Böden oder mit einem Vollbild entscheiden. Einlaufende Böden sorgen dafür, dass Sie im Winter die schöne horizontale Struktur der Äste sehen können. Es ist jedoch einfacher, den Baum in der Höhe als Hecke zu behandeln. Dann nutzen Sie alle Äste, um ein Vollbild zu erhalten, ohne auf die Struktur der Stockwerke Rücksicht nehmen zu müssen. Das bringt auch schneller das gewünschte Ergebnis: keine Privatsphäre.

Spaliere schneiden
Wie Sie Spaliere beschneiden, hängt davon ab, ob Sie horizontale Stockwerke oder ein Vollbild-Spalier haben. Bei einer Hecke stellen Sie die Bäume etwa eineinhalb bis zwei Meter auseinander und schneiden sie jedes Mal zurück, als würden Sie eine Hecke schneiden. Sie kürzen die Seiten jährlich und decken die Spitzen ab. Vollbildansichten sollten schmal gehalten werden. Verwenden Sie dazu eine scharfe Heckenschere.

Auch Hochspaliere werden im Sommer durch ihre Belaubung dicht in der Struktur. Denken Sie an die bekannte Platane. Sie schneiden sie anders, nämlich mit einer scharfen Gartenschere. Sie tun dies jährlich im Herbst (oder im Winter, wenn es nicht friert). Schneiden Sie den Baum auf sein ursprüngliches Niveau zurück. Kürzen Sie alle Seitentriebe auf zwei oder drei Augen.

Entfernung Spaliere
Spaliere stellen Sie oft mit etwas weiter auseinander liegenden Böden auf. Diese Bäume sind in der Regel etwas größer und haben gerne Platz. Zwischen den Stämmen liegt in der Regel ein Abstand von drei bis vier Metern. Dies hängt immer von der Gesamtstrecke ab, die Sie pflanzen möchten, und davon, wie Sie die Bäume optisch aufteilen. Natürlich soll es schön aussehen. Schließlich schaut man sich das länger als ein Jahr an.

Möchten Sie die Wirkung von Spalieren als Hecke in der Höhe? Dann pflanzt man die Bäume dichter zusammen und hält je nach Wunsch eineinhalb bis zwei Meter Abstand. Das gilt auch für immergrüne Spaliere wie die Prunus, Photinia oder die Steineiche. Diese Bäume sind alle im Voraus verfügbar. Auch wenn Sie Spaliere einer Fagus (Buche) oder Carpinus (Hainbuche) haben, die in der Höhe zueinander wachsen müssen, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von anderthalb bis zwei Metern.

Ob eine Konstruktion zur Führung von Ästen oder nicht
Ob Sie eine Konstruktion zur Führung der Äste anfertigen, hängt ganz vom Standort, der Größe der Bäume und dem gewählten Pflanzabstand ab. Meist werden die Bäume bereits mit Bambusstöcken geführt. Dann kannst du sie ganz einfach mit anderen Bambusstäben verbinden. So haben Sie schnell und einfach ein zusammenhängendes Ganzes. Dies ist jedoch nicht die stärkste Lösung, insbesondere wenn die Bäume weiter voneinander entfernt sind.

Bei einem größeren Abstand zwischen den Bäumen oder wenn Sie möchten, dass sie schön groß und stark werden, ist es ratsam, eine Konstruktion zu erstellen. Verwenden Sie dazu lange Pfosten mit einer Länge von etwa vier Metern. Stellen Sie sicher, dass sie mindestens einen Meter im Boden sind. Sie stellen diese Stangen in die Mitte von zwei Bäumen. Die Stangen werden mit Draht oder Bambusstäben verbunden. Sie tun dies am oberen und unteren Rand des Bambusgitters. Das gibt viel mehr Kraft und die alten Bambusstäbe können dann nach einem Jahr entfernt werden. Für mehr Festigkeit strecken Sie einige zusätzliche Drähte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *